Teil I u. II: s. "Archiv"

Das Münchner Abkommen, die Besetzung des tschechischen Rumpfstaates und die Flucht aus der Tschechoslowakei

Das Münchner Abkommen zerstört einen demokratischen Staat. Es beendet zudem das Exil in einem Land, das seit Jahrhunderten zum deutschsprachigen Kulturbereich gehört und daher für das Exil von kaum zu überschätzender Bedeutung ist. Die politische Entwicklung wird anhand der Kommentare dargestellt, die Thomas Mann zum Verlauf des Geschehens niederschreibt. Thomas Mann hatte - wie sein Bruder Heinrich - nach der Aberkennung der deutschen die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft erhalten.

(60 Kap. 2 - München.docx
Microsoft Word Dokument 45.5 KB

Thomas Mann: "Dieser Friede"

In dem Essay "Dieser Friede" entlädt sich Thomas Manns Empörung über das Versagen der westeuropäischen Demokratien gegenüber der NS-Diktatur. Er spricht von "Verrat und Untat aus entsittllichter und lügenhafter Friedensliebe".

(61) Pos. 3 - Friede.docx
Microsoft Word Dokument 34.2 KB

Olga Keller: Brief an P. Walter Jacob vom 12. Februar 1941 - Anna Maria Jokl: "Die Perlmutterfarbe"

Olga Kellers Brief aus La Paz (Bolivien) erzählt von der Flucht aus Teplitz-Schönau kurz vor dem deutschen Einmarsch, vom Leben als Emigrantin in Bolivien und von der plötzlichen, unverhofften Veränderung der Lebenssituation, als ihr Mann in Uroru, der größten Minenstadt des Landes, eine Professur für Finanzwirtschaft und Banktechnik erhält. - Anna Maria Jokls Roman Die Perlmutterfarbe ist ein Jugendbuch und zugleich eine jugendpsychologische Studie, in der sich die durch die unterschiedlichen Nationalitäten bedingten Konfliktlagen des tschechoslowakischen Staates spiegeln. Im Vorwort des Romans schildert Anna Maria Jokl ihre Flucht über die tschechoslowakische Grenze nach Polen. Das Buch ist Josef gewidmet, einem Passeur, der Jokl und ihre Gefährten über die Grenze führte.   

(62) Texte 6 - Jokl - Olga Keller.docx
Microsoft Word Dokument 53.4 KB

Novemberpogrome - Vertreibung der jüdischen Bevölkerung

Die Führung des Dritten Reiches nutzt das Grynszpan-Attentat, um die Widerstandskraft der in Deutschland verbliebenen jüdischen Bevölkerungsgruppe zu brechen. Von Panik getrieben, verlassen zwischen November 1938 und September 1939 100 000 jüdische Flüchtlinge Deutschland. 

(63) Kap. 3 - Nov.pogrome.docx
Microsoft Word Dokument 44.2 KB

Die Novemberpogrome in den Tagebüchern von Willy Cohn und Walter Tausk

Zwei Bürger Breslaus, der Zionist Willy Cohn und der säkulare Jude Walter Tausk, berichten in ihren Tagebüchern über die Vorgänge des Jahres 1938. Die Spannweite der Reaktionen ist dabei erstaunlich.

(64) Texte 7 - Cohn u. Tausk.docx
Microsoft Word Dokument 47.0 KB

"Emigrantenhetze" - Konrad Heiden: "Eine Nacht im November 1938"

Konrad Heiden, einer der brillantesten Publizisten des Exils, berichtet anhand von Augenzeugenberichten über die Nacht des 9. Novembers 1938. Es ist eine Studie über das Zusammenwirken von Massenlenkung, Masssensuggestion und Presselenkung.

(66) Texte 8 - Heiden.docx
Microsoft Word Dokument 53.0 KB

Rückschau noch 50 Jahren - Gertrud Goldschmidt (GEGO)

Die in Hamburg geborene bildende Künstlerin Gertrud Goldschmidt (GEGO) berichtet 50 Jahre nach ihrer Emigration in einem Brief über ihr Studium an der TH Stuttgart, über die Auflösung der Wohnung ihrer Eltern in der Hamburger Heilwegstraße und über den Verlauf ihrer Emigration nach Venezuela. Nach außen hin werden die politischen Ereignisse vollständig ausgeblendet. GEGO will augenscheinlich nur ihr persönliches Schicksal thematisieren. Gerade deshalb vermittelt der Brief einen geradezu beklemmenden Eindruck davon, dass die Erinnerung noch immer wie ein Trauma auf der Emigrantin lastet.

(69) Texte 11 - Gego.docx
Microsoft Word Dokument 56.6 KB

Nach dem Pogrom

(67) Kap. 4 - Ausreise Prozeduren.docx
Microsoft Word Dokument 45.6 KB

Einzelschritte auf dem Weg zur "Endlösung"

Zwischen September 1939 und Herbst 1941 entwickeln die Instiutionen des NS-Staates erste konkrete Vorstellungen hinsichtlich der "Lösung der Judenfrage". Es werden "Judenhäuser" eingerichtet. Dem Einmarsch in Polen folgt die "Terrorwalze der Einsatzgruppen". Es beginnen die "Umsiedlungen" und der Bau der Vernichtungslager Kulmhof und Belzec. In Auschwitz werden Tötungseinrichtungen montiert.

(69) Kap. 5 - Schritte zur Endlösung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 348.1 KB

3. Exkurs: Aspekte des Exils in der SU

Die Lage der deutschen Emigranten in der Sowjetunion während der "Säuberungen"

Die Massenverhaftungen waren darauf ausgerichtet, in der sowjetischen Bevölkerung abgrundtiefen Schrecken zu verbreiten. Der Terror und die damit einhergehende Welle von Selbstbeschuldigungen und Denunziationen unterminierte das zwischenmenschliche Vertrauen. Die dadurch ausgelöste Destabilisierung der Gesellschaft bildetete ihrerseits die Grundlage der absoluten Macht.

(70) Kap. 6.1 - Emigranten in SU.docx
Microsoft Word Dokument 50.2 KB

Im Nachhinein - vorgetäuschte Unkenntnis

Zwei Dokumente werden miteinander konfrontiert: ein Brief des Komponisten Hans Hauska vom 18. März 1946 an Gustav von Wangenheim und der Parteilebenslauf Gustav von Wangenheims von Anfang 1951.

(71) Pos. 5 - Hauska.docx
Microsoft Word Dokument 58.9 KB

Ein neues System literarischer Normen

(72) Kap. 7 - Brüche im lit. System.doc
Microsoft Word Dokument 46.6 KB

4. Literarische Entwicklung II

Komödiantische Untergangsszenarien : Ernst Toller: "Nie wieder Friede!" - Walter Hasenclever: "Konflikt in Assyrien"

Sowohl Toller als auch Hasenclever sehen die Gefahr einer Katastrophe: der Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, voraus,

aber sie hoffen noch immer, dass diese Entwicklung abgewendet werden könnte. Sie hoffen, durch die Darstellung solch einer "glücklichen Fügung" die internationale Öffentlichkeit aufrütteln zu können.

(69) Texte 11 - Toller Hasenclever.docx
Microsoft Word Dokument 51.2 KB

Ernst Weiß: "Der Augenzeuge" - ein Psychogramm deutscher Mentalität

"Der Augenzeuge", ein psychologisch-artistisches Meisterwerk wie zugleich ein eminent politischer Text, zeichnet das Psychogramm eines deutschen Intellektuellen in der Zeitspann zwischen dem Kaiserreich und dem Exil.
(72) Texte 14 - Weiß Augenzeuge.docx
Microsoft Word Dokument 83.7 KB

Opportunistisch, denunziatorisch - Lion Feuchtwanger

Feuchtwangers Roman "Exil" stellt nicht nur die "Pariser Tageblatt"-Affäre auf eine nicht zu entschuldigende Weise auf den Kopf - er funktionalisiert in diesem Zusammenhang auch das antisemitische Zerrbild des "Ostjuden".

(77) Texte 15 - Feuchtwanger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.8 KB

5. Das Krisenjahr 1939

Hitler-Stalin-Pakt, Überfall auf Polen, Beginn der Internierungen in Frankreich

(78) Kap. 8 - Krisenjahr 1939.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.1 KB

Die erste Welle der Internierungen in Frankreich: Hermann Kestens Brief an René Schickele vom 7. September 1939

(79) Texte 16 - Kesten an Schickele.pdf
Adobe Acrobat Dokument 65.5 KB

Die Zerstörung Polens - Bruno Frank: Die Tochter - Gustav von Wangenheim: Die Stärkeren

Bruno Frank und Gustav von Wangenheim reagieren in sehr unterschiedlicher Weise auf den deutschen bzw. den sowjetischen Einmarsch in Polen: Bruno Frank mit dem Bild einer multiethnischen Gesellschaft - Wangenheim mit politischer Denunziation des polnischen Staates.

(80) Texte 17 - Frank Wangenheim.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.2 KB

6. Beginn des "Westfeldzugs", Flucht vor den deutschen Truppen und zweite Phase der Internierungen

"Rette sich, wer kann!"

Als Reaktion auf den Einmarsch der deutschen Truppen bricht Panik aus. Ein endloser Strom von Flüchtlingen bewegt sich quer durch Frankreich. Zur gleichen Zeit beginnen die Internierungen der deutschen Emigranten.

(82) Kap. 9 - Rette sich, wer kann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 78.9 KB

Desinformation - Otto Katz: J'Accuse. The Men who Betrayed France

(83) Texte 20 - Otto Katz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.3 KB

Fortführung des Kampfes gegen Hitler - Hans Habe: Ob tausend fallen

(84) Texte 21 - Habe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.2 KB

Die Internierungen in Frankreich 1940 - 1943

In den Apontamentos de Gurs beschreibt Elsbeth Weichmann ihre Haftzeit im südfranzösischen Frauenlager Gurs.

(87) Kap. 10 - Internierungen 1940 - 194
Adobe Acrobat Dokument 362.4 KB

7. Die Flucht nach Übersee

Marseille - Varian Fry und Noel Field

(89) Kap. 11 - Marseille.pdf
Adobe Acrobat Dokument 394.2 KB

Appell an die amerikanische Öffentlichkeit - Franz Werfel: "Jacobowsky und der Oberst"

Werfels Komödie "Jacobowsky und der Oberst" ist ein virtuos gestaltetes Artefakt - in gleichem Maße ein literarisches Kunstwerk wie ein wirkungsästhetischer politischer Text.

(89 - 2) Texte 23 - Werfel Jacobowsky.pd
Adobe Acrobat Dokument 357.8 KB

8. Literarische Entwicklung III

Bertolt Brecht: "Arbeitsjournal" - "Steffinische Sammlung"

Brecht greift zu einem neuen Genre, dem "Arbeitsjournal". Es ist vor allem ein Instrument der Selbststilisierung.

(90) Texte 25 - Brecht Arbeitsj. Steff.
Adobe Acrobat Dokument 259.4 KB

Anna Seghers: "Transit"

In "Transit" taucht ein Odysseus auf, ebenso eine Nausikaa, die hier "Marie" heißt. Außerdem findet man Kobolde, Gnomen und allerlei Tiermenschen. Ein "Türhüter" erinnert an Kafkas Erzählung "Vor dem Gesetz". Im Zentrum aber steht die Flucht aus Frankreich in den Jahren 1940/41.

(91) Texte 26 - Anna Seghers Transit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 270.5 KB

Style indirect libre - Hermann Grab: "Ruhe auf der Flucht"

"Ruhe auf der Flucht" ist die Geschichte eines älteren Ehepaares, das - mit der Absicht, in die USA zu emigrieren - in Lissabon strandet. Die Geschichte wird in großen Teilen im Style indirect libre erzählt, und zwar aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Leerstellen und Ambivalenzen. Sie ist in dieser Form eine erschütternde Anklage gegen die Indolenz der internationalen Öffentlichkeit.

(92) Texte 27 - Herrmann Grab Ruhe auf
Adobe Acrobat Dokument 389.4 KB

9. Die innerdeutsche Situation

Ende der Emigration - Beginn der Deportationen

(93) Kap. 13 - Vor der Deportation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 336.0 KB

Die Niederlande - Suizid vor der Deportation

(95) Kap. 16 - Suizid (Niederlande).pdf
Adobe Acrobat Dokument 345.5 KB

10. Die Lage der Flüchtlinge in GB, der Schweiz und in Shanghai

Die Flüchtlinspolitik der Schweiz

(96) Kap. 14 - Flüchtlingspolitik Schwei
Adobe Acrobat Dokument 407.2 KB

Exil in Großbritannien - kulturelle Aktivitäten im Internierungslager auf der Isle of Man: Hans Gál und Norbert Elias

(97) Kap. 15 - Internierungen Großbritan
Adobe Acrobat Dokument 517.1 KB

Kampf um Selbstbehauptung - Exil in Shanghai

(98) Kap. 16 Shanghai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 368.5 KB

11. Die Flucht nach Palästina

Die Flucht auf der Donau-Schwarzmeer-Route

(99) Texte 31 - Flucht nach Palästina.pd
Adobe Acrobat Dokument 413.8 KB

12. Nach Kriegseintritt der USA - Deportationen, Résistance, Überleben im Untergrund

Arthur Koestler: "Ein Mann springt in die Tiefe"

Im Rahmen der Erzählung eines politischen Flüchtlings über die Erfahrungen im Zusammenhang eines "gemischten Transportes" weist Koestler die internationale Öffentlichkeit auf die Gefahr der immanenten Dynamik des nationalsozialistischen Vernichtungsprozesses hin.

(102) Pos. 6 - Koestler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 264.4 KB

13. Literarische Entwicklung IV

Theodor Plievier: "Stalingrad"

(108) Texte 37 - Plievier 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 375.2 KB

Der "Irrweg einer Nation" - Thomas Mann: "Doktor Faustus"

(109) Texte 40 - Doktor Faustus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 384.8 KB

14. Der Krieg - Schlussphase

15. Nach Kriegsende: Rückkehr oder Verbleib?

H. W. Katz: Warum ich in den USA geblieben bin

(121) Pos. 11 - Katz Vortrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 345.7 KB

Epilog: "Reunion der Überlebenden". Der Briefwechsel eines Emigranten 1939 - 1949

(122) Epilog - Reunion der Überlebenden.
Adobe Acrobat Dokument 382.9 KB

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Teil III: Die diasporistische Existenz

0. Vorspann: Der Begriff der "diasporistischen Existenz"

Mit dem Begriff der "diasporistischen Existenz" charakterisiert der Maler R. B. Kitaj das Leben nach Verfolgung und Holocaust. Der "Diasporist" lebt nicht "in einer Welt", sondern in verschiedenen "Welten" zugleich.

(1) Diaspora.pdf
Adobe Acrobat Dokument 216.6 KB

1. Trauer

Paul Celan: "Todesfuge" - Nelly Sachs: "In den Wohnungen des Todes"

Der literarische Neuanfang nach dem Holocaust wird durch zwei spektakuläre Texte eingeleitet: Paul Celans Todesfuge und Nelly Sachs' In den Wohnungen des Todes. Beide Texte entstehen bereits vor Ende des Dritten Reiches und außerhalb seiner Grenzen: in Czernowitz und in Stockholm.

(151) Text 1 - Celan - Sachs.docx
Microsoft Word Dokument 51.8 KB

2. Rückkehr

3. Rückblicke

Wilhelm Speyer: "Das Glück der Andernachs"

Aus der Perspektive von Vertreibung und Holocaust blickt Wilhelm Speyer zurück auf die Welt einer jüdischen Familie aus der Berliner Oberschicht im Jahr 1887. Reichtum, Kunstgeschmack und Weltläufigkeit dominieren. Konkret thematisiert werden Hoffnungen und Irrwege der Assimilation. Die direkten und indirekten Kommentierungen seitens des Autors sind geprägt von z.T. makabrem Sarkasmus.

(153) Texte 3 - Speyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 578.6 KB

4. Differente Welten

Anna Seghers: "Der Ausflug der toten Mädchen"

Eine surreal anmutende Szenerie ist der Ausgangspunkt: In Der Ausflug der toten Mädchen schildert die Ich-Erzählerin, die Züge der Autorin trägt, einen "Abstieg in den Hades". Hier begegnet sie ehemaligen Schulkameradinnen: Opfern des NS-Regimes und Täterinnen.

(155) Texte 4 - Seghers.docx
Microsoft Word Dokument 46.8 KB

Hans Sahl: "Die Wenigen und die Vielen"

Als ein "Trödler des Unbegreiflichen" beschreibt der Ich-Erzähler die Szenerie des Exils in New York. Es ist ein Treiben von "Schauspielern", die den Zusammenbruch einer Utopie zwar durchlebt haben - als  "Schauspieler" aber die Auswirkungen dieses Faktums nicht wahrhaben wollen.

(2) Texte 2 - Sahl.docx
Microsoft Word Dokument 68.1 KB

Saul Friedländer: "Wenn die Erinnerung kommt"

Ein autobiografischer Rückblick aus der Perspektive des Annäherungsprozesses zwischen Israel und Ägypten im Jahr 1977: Die Identität des Autors ist erschüttert, die Erinnerung blockiert: "Wer bin ich? Wo lebe ich?" Diese Fragen drängen sich nahezu zwanghaft auf.

(159) Texte 8 - Friedländer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 348.3 KB

Der Blick aus der Diaspora zurück - Heinrich Mann: "Der Atem"

(160) Texte 10 - Mann, Der Atem.pdf
Adobe Acrobat Dokument 363.3 KB

5. Vorträge

Das Grundrecht auf Asyl - das Exil der Hitlerflüchtlinge 1933 - 1945

Asylrecht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 139.2 KB

Die Rückkehr aus dem Exil

Döblin, Schicksalsreise.pdf
Adobe Acrobat Dokument 152.1 KB